Sommerbrief 2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie jedes Jahr möchte ich Sie mit diesem Sommerbrief über die Arbeit des Gemeinderates und die Entwicklungen in unserer Ortsgemeinde informieren. Was ist passiert und welche Maßnahmen sind beschlossen und auf den Weg gebracht worden?

Wir leben immer noch in einer besonderen Zeit. Die Corona-Pandemie hat uns alle fest im Griff und das Virus wird uns auch noch weiterhin, im wahrsten Sinne des Wortes, in Atem halten. Auch wenn die Lockerungen jetzt immer mehr kommen, ist das Virus immer noch da, und wir dürfen in allem was wir tun nicht leichtsinnig werden. Aber ich denke, wir sollten positiv in die Zukunft schauen und darauf hoffen, dass die Normalität, wie wir sie gewohnt waren, baldmöglichst wieder eintritt.

Trotz der Corona-Pandemie haben wir es geschafft, unsere Kindertagesstätte offen zu halten. Dies war gut für unsere Kleinsten und auch für die Eltern. Dafür ein herzliches Dankeschön vor allem an das gesamte Kita-Personal unter der Leitung von Frau Manuela Kopf. Leider haben wir erneut einen Wasserschaden, dieses Mal im Küchenbereich. Die Versicherung und die benötigten Firmen waren jetzt endlich da und die Sanierung, wenn nicht noch größere Schäden zu Tage treten, wird in den Sommerferien durchgeführt.

Unsere Mühlwiesenhalle ist wieder für die Vereine geöffnet. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften können diese wieder ihre Übungsstunden durchführen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass jeder Verein, jeder Übungsleiter/In für die Einhaltung der Pandemie-Regelungen selbst verantwortlich ist; die Gemeinde stellt lediglich die Räumlichkeiten zur Verfügung. Privatveranstaltungen sind bis auf weiteres noch nicht erlaubt.

Auf dem Außengelände der Mühlwiesenhalle hat sich Einiges getan. Wolfgang Ritzheim und unsere Gemeindearbeiter haben einen Teil neu angelegt, Rasen eingesät und Sitzgelegenheiten geschaffen. Alles sieht sehr gut aus, vielen Dank. Aber nicht nur an der Mühlwiesenhalle, sondern in der gesamten Gemeinde sieht man die großen Aktivitäten in unseren Außenanlagen. Nun benötigen wir noch Stauden und Sträucher zum Pflanzen; bitte melden Sie sich bei unserem 1. Beigeordneten Wolfgang Ritzheim (Tel. 5545). 

Die Bodenordnung (Festlegung der Bauplätze, Größe, Anordnung) für unser Neubaugebiet „Hinter der Kirchenmauer“ ist nunmehr abgeschlossen. Leider hat dies länger gedauert als geplant, aber nun kann das Ingenieurbüro die Erschließung ausschreiben und wir können zügig im Gemeinderat das weitere Vorgehen beschließen.

Unsere Römische Palastvilla wird digital visualisiert, d.h. wir können dann z.B. mit unserem Handy über das Internet ein Programm abrufen und uns per Film die Räumlichkeiten und die Umgebung zur Römerzeit anschauen. An der Palastvilla soll ein Rastplatz entstehen und die Fundamente sollen mit Betonschwellen sichtbar gemacht werden. Wir erhalten eine großzügige Förderung über das Leaderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union. Allen Beteiligten, hier ganz besonders Herrn Volker Gallé, der sich federführend verantwortlich zeichnet, ein herzliches Dankeschön für die Realisierung dieses ganz besonderen Projektes.

Der Gemeinderat hat in einer seiner letzten Sitzungen dem barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle in der Alzeyer Straße/Ecke Hauptstraße zugestimmt. Der Ausbau wird mit einem 90%igen Zuschuss durch das Land finanziert und ermöglicht.

Auf dem Hochplateau an der L 401 schreiten die Bauarbeiten für die Errichtung des Windparks Freimersheim/Mauchenheim gut voran. Hier entstehen 5 Windräder, 3 auf der Gemarkung Freimersheim, 2 Windräder auf der Gemarkung Mauchenheim. Neben der Umrüstung unserer Straßenbeleuchtung, der energetischen Sanierung des Daches unserer Mühlwiesenhalle, der Erneuerung der Heizungsanlage in unserer Kita und den Fotovoltaik-Anlagen auf unseren kommunalen Gebäuden, ist dies ein weiterer wichtiger Beitrag der Ortsgemeinden zum Klimaschutz. 

Wie Sie vielleicht schon gesehen haben, sind auf verschiedenen Bürgersteigen in unserer Gemeinde „Gelbe Füße“ aufgemalt worden. Das Projekt hat die Mauchenheimer FWG durchgeführt und dient den Kindern für einen sicheren Weg in die Schule und auch zur Kindertagesstätte. Vielen Dank. 

Leider gibt es auch Unerfreuliches zu berichten. Unsere Sitzgruppe an der K 11 am Radweg in Richtung Alzey ist durch dummen Vandalismus teilweise zerstört worden. Die Gemeinde pflegt diesen Platz schon seit vielen Jahren; als Rastplatz wird er von vielen Wanderer/Innen und Radfahrer/Innen gerne genutzt. Die Gemeinde hat natürlich sofort eine Anzeige bei der Polizei erstattet. Für etwaige Hinweise zur Aufklärung der unsinnigen Tat ist die Gemeindeverwaltung sehr dankbar. 

Leider mussten auch in diesem Jahr wieder viele Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, u.a. das große Jubiläumsfest von unserem Sportverein Schwarz-Weiß Mauchenheim, der in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen gefeiert hätte. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, die Feier wird dann am traditionellen Pfingstfest 2022 durchgeführt. Ob wir unsere Kerb feiern können, vor allem in der gewohnten Form, ist noch nicht sicher. Der Gemeinderat wird sich hierzu Ende August nochmals treffen. Sollten sich die Infektionszahlen nach den Sommerferien erhöhen, denke ich, dass wir unsere Kerb nur wie im letzten Jahr im kleinen Format feiern dürfen. 

Sie sehen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es tut sich - auch und gerade in Corona-Zeiten - wieder Einiges in unserer schönen Ortsgemeinde. Ich hoffe ich habe bei meinen Aufzählungen keine Maßnahme oder Helfer vergessen. Alle diese Bemühungen, Projekte und Entscheidungen fördern die Weiterentwicklung unserer Heimatgemeinde, steigern die Attraktivität und dienen auch dazu, das bislang Erreichte langfristig zu sichern und zu erhalten.

Zum Schluß noch ein kurzes Wort zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus. Viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren, oder mussten sogar sterben. Die Not ist unermesslich groß. Daher möchte ich Sie bitten, wenn es Ihnen möglich ist, Geld zu spenden. Auch der kleinste Betrag hilft den von dieser schrecklichen Naturkatastrophe heimgesuchten Mitmenschen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen des Gemeinderates, eine schöne und erholsame Sommerzeit und vor allem: Bleiben Sie gesund!

 

Herzlichst Ihr

Udo Arm, Ortsbürgermeister