Kneipp - Napoleon - Wanderweg

In Anbindung an das Wanderwegnetz der Rheinhessischen Schweiz entstand im Zuge der Restaurierung der Sioner Klostermauer im Juni 2002 eine Kneipp-Anlage.

Die Kneippsche Idee:

Sebastian Kneipp (1821-1897) entwickelte ein ganzheitliches Gesundheitskonzept. Die Grundidee basiert auf 5 Säulen:

  • Wasser
  • Bewegung
  • Ernährung
  • Heilpflanzen und
  • Lebensgestaltung

Die naturnahen Erholungsgebiete Donnersbergkreis und rheinhessische Schweiz liefern ideale Bedingungen, die Kneipp-Kur für Leib und Seele zu erleben. Die Bewegung in frischer Luft entlang des Napoleonwanderweges trägt zu Kraft, Ausdauer und Kondition bei. Die Nutzung der Wasseranlagen und Kneipp-Armbecken in den einzelnen Gemeinden vermittelt natürliche Lebensreize und steigert die Lebenskraft. Kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung und Lebensgestaltung weckt es die Selbstheilungskräfte und erhöht die Lebensqualität.

 Infotafel an der Kneipp-Anlage (Sioner - Klostermauer)
 Wanderkarte der Rheinhessischen Schweiz am Parkplatz an der Mühlwiesenhalle (Mauchenheim)

Streckenabschnitte

  • Vorholz - Bechenheim (2,5 km)
  • Bechenheim - Niederwiesen (2,0 km)
  • Niederwiesen - Oberwiesen (4,5 km)
  • Oberwiesen - Bastenhaus (6,5 km)
  • Bastenhaus - Dannenfels (2,5 km)
  • Dannenfels - Kirchheimbolanden (7,5 km)
  • Kirchheimbolanden - Haide (3,0 km)
  • Haide - Orbis (2,5 km)
  • Orbis - Mauchenheim (Kloster Sion) und wieder zurück nach Vorholz (6,5 km)

 

Kneipp-Wanderung

Immer am 1. Sonntag im Juni ab 10 Uhr findet eine Kneipp-Wanderung entlang der Strecke

  • Mauchenheim Klostermauer Sion,
  • Morschheim Wasserhaus,
  • Orbis Selzquelle

mit Bewirtung statt..

Weiterführende Links

Donnersbergkreis Touristik